Ausrüstung

Geräte

Fernglas 15 x 70mm Das ist mein Fernglas mit 15 facher Vergrößerung und 70mm Öffnung ideal für die Hobbyastronomie bei einer AP von 4,7mm.
Das Fernglas habe ich von Teleskop-Service erstanden,
während der 21. ATT in Essen. Ich kann dieses Fernglas
sehr empfehlen da es ein sehr gestochen scharfes und vor allem ein Licht starkes Bild darstellt.
Das Fernglas eignet sich hervorragend für die Beobachtung von Sternhaufen
und sogar für die Beobachtung von Jupiter.
Jupiter kann man mit seinen 4 hellsten Monden erkennen.
Wer jetzt glaubt das man bei der Vergrößerung ein Stativ braucht, kann ich getrost sagen es geht auch ohne.

Refraktor 60mm Öffnung Mein erstes Teleskop, ein Refraktor von der Firma Bresser.
Es ist eigentlich eher für die Naturbeobachtung gedacht, deswegen auch das Fehlen eines Suchers.
Im Teleskop ist ein Zoom Okular fest integriert und lässt somit ein Wechsel des Okular´s nicht zu!
Das Stativ ist aus Holz und leider sehr wackelig was nicht gerade gut ist :(
Durch das Fehlen des Suchers wird der nächtliche Weltraumspaziergang zur Nervenprobe.
Mann kann wirklich 15 Minuten damit verbringen ein Objekt im Teleskop einzustellen,
was man klar mit bloßem Auge bereits sieht. (zum Beispiel Saturn)
Das Teleskop eignet sich trotz alle dem gut für die Mondbeobachtung und wenn man sie endlich erfasst hat
auch für Jupiter und Saturn. Mit geschultem Auge und gutem Wetter kann man beim Saturn auch die Cassini-Teilung erkennen.

Technische Daten:
Das Teleskop hat eine Öffnung von 60mm und eine Brennweite von ca. 450mm (gemessen).
Das Öffnungsverhältnis liegt somit ca. bei f / 7,5.
Das Zoom Okular müsste nach meiner Berechnung 5mm - 15mm Brennweite haben.
Die Vergrößerung liegt durch das Zoom Okular fest bei 30 bis 90 fach.

Dobson 8" Öffnung und 1200mm Brennweite Mein erstes richtiges Teleskop ein Newton mit einer Dobsonmontierung von der Firma Sky – Watcher.
Das Teleskop ist vom Preisleistungsverhältnis absolut unschlagbar und ist für den Einstieg in die Hobbyastronomie absolut zu empfehlen.
Es hat zwar ein Paar Macken, aber keine die man nicht mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl beseitigt bekommt.
(alle Macken und deren Beseitigungsmöglichkeiten werde ich noch genauer unter dem Link Projekte erläutern)
Macken
Das Tubusseeing ist extrem, aber mit einem Preisaufwand von ca.20€ zu beseitigen.

Das Gleitlager ist nicht ideal aber mit 50€ kann man es erheblich verbessern.

Der Okularauszug ist nicht das Gelbe vom Ei.
[der Okularauszug kostet neu 20€ von dem man natürlich nicht viel erwarten kann]
Da muss man leider dann schon mal 100€ für einen Vernünftigen investieren.

Die Justage ist leider etwas umständlich durch die Inbusschrauben (hier Arbeite ich noch an einer Lösung)
Aber auch mit diesen Macken ist das Teleskop dennoch Gut zu betreiben.
Ich selbst habe das Teleskop 1 Jahr ohne Umbauten betrieben und war damit zufrieden.
Jedoch kann ich Punkt eins von der Macken - Liste nur empfehlen zu beseitigen,
denn mit so wenig Geld erzielt man damit eine große Bildverbesserung.

Technische Daten:
Das Teleskop hat eine Öffnung von 8“ = 203,2mm und eine Brennweite von 1200mm .
Das Öffnungsverhältnis liegt somit bei f / 6.
Die Maximale sinnvolle Vergrößerung liegt bei 400x
Gewicht des Tubuses = 11 Kilogramm
Gewicht der Rockerbox (Dobsonmontierung) = 11 Kilogramm

Canon EOS 350D Die Canon EOS 350D ist für die Amateurastronomie (Fotografie) wunderbar geeignet.
Der Akku reicht je nach Temperatur für ca. 2Std. Astrofotografie (40 Aufnahmen je 3 Minuten).
Leider dauert das Laden des Akkus etwas lange (ca. 90 Minuten), daher ist ein zweiter Akku zu empfehlen.
Das mitgelieferte EF-Objektiv (18mm – 55mm) ist für die ersten Sternbildaufnahmen vollkommend ausreichend.
Um eine längere Belichtungszeit von 30sec. zu erzielen benötigt man einen Fernauslöser (Kosten ca. 15€).
Ab einer Belichtungszeit von ca. 15sec. (bei einem 55mm Objektiv) benötigt man eine Nachführung (Parallaktische Montierung mit Nachführmotor), da sonst die Sterne langsam in Strichspuren übergehen.

zurück zur Übersicht